Schlachthof

„Das Tierleid frisst sich in einen hinein“

Kühe grasen auf der großen, grünen Weide. Hühner laufen frei herum. Schweine wühlen in der Erde. Die Tiere sind gesund, führen ein glückliches Leben. Dieses Bild will die Fleisch-, Milch- und Eier-Industrie dem Verbraucher vermitteln. Die Realität ist jedoch eine andere: Ein Großteil der Tiere lebt auf engstem Raum mit tausenden Artgenossen zusammen und sieht erst dann das Tageslicht, wenn sie zum Schlachter abtransportiert werden. Damit Konsumenten tierischer Produkte wissen, was hinter den Türen in den Betrieben geschieht, schleusen sich Vereine wie SOKO Tierschutz in solche Betriebe ein, um Aufnahmen zu machen und diese den Medien zuzuspielen. SOKO-Gründer Friedrich Mülln (Foto: Mülln) arbeitet seit 26 Jahren undercover. Im Interview spricht der Tierrechtler über einschneidende Erfahrungen und was er machen würde, wenn er einmal ins Gefängnis müsste.

Dein allererster Einsatz…

… war eine Pelzfarmrecherche. Da hat mich einfach ein Tierschützer aus Salzburg gefragt, ob ich mitkommen möchte. Ich wusste nicht einmal genau, was das ist. Ich dachte, Recherche macht man in Bibliotheken. Ich bin einfach mitgefahren. Dort habe ich das erste Mal Nerze in einem Käfig gesehen. Wenig später war die Nerzfarm Geschichte und da wusste ich, dass das die Taktik ist, mit der ich mein Leben verbringen möchte.

Wie lange dauert es, einen Einsatz vorzubereiten?

Das kann sehr schnell gehen. Es kommt darauf an, wie professionell man in dem Bereich ist. Wir hatten schon Informanten-Anrufe, nach denen wir innerhalb von 10 Minuten im Auto saßen und losgefahren sind, um etwas zu dokumentieren. Andere Operationen haben wochen- oder monatelange Vorlaufzeit, wo wir erst einmal observieren und Informanten finden müssen, mit denen wir zusammen arbeiten können. Manche Projekte dauern Jahre.

Welche Einsätze haben so lange gedauert?

Zum Beispiel die Max-Planck-Institut-Recherche. Es war erstmal nicht einfach, da überhaupt reinzukommen. Es musste eine passende Person gefunden werden, die psychisch und physisch dazu in der Lage ist, so ein umfangreiches Undercover-Projekt überhaupt durchzuziehen. Wir mussten Technik beschaffen und schon lange im Voraus eine Wohnung anmieten, weil es verdächtig wirkt, wenn man da plötzlich in der Stadt auftaucht.

Die Fühler solcher Unternehmen oder Institute sind also so sensibel, dass sie so etwas schon wahrnehmen?

Die Tierausbeutungsindustrie und speziell die Tierversuchsindustrie ist hochgradig paranoid und sind sich der Gefahr inzwischen überdeutlich bewusst. Deswegen schlagen sie auch so um sich, indem sie versuchen, einen zu diskreditieren. Die Tierversuchsindustrie hat beispielsweise spezielle Firmen engagiert, die Identitäten von Bewerbern prüfen, ob es sich um Tierrechtler handelt.

Jeder, der überlegt, aktiv zu werden, sollte also gut aufpassen?!

Es ist sehr schwierig, es ist sehr gefährlich, man geht große Risiken ein, sowohl körperlich, als auch juristisch. Deswegen ist es schon gut, wenn das Organisationen machen, die sehr viel Erfahrung in dem Bereich haben. Man muss sich auch gut um die Leute kümmern. Was man bei einer Undercover-Aktion erlebt, sind so einschneidende, extreme Erlebnisse. Bei uns betreut immer ein ganzes Team eine Recherche. Es gibt immer eine Person zur Supervision, die zur Ansprache da ist, wenn die Person vom Einsatz zurück kommt und die unter Umständen auch kocht und sich um alles andere kümmert. Wir wollen unsere Leute ja nicht verschleißen. Ansonsten sollte man vorher nicht allzu viele Petitionen unterschrieben haben, sonst gilt man als verbrannt.

Was war das Schlimmste, was Du in den letzten 26 Jahren Deiner Arbeit erlebt hast?

Zwei Erfahrungen von dem, was ich gesehen habe, waren am einschneidensten: Das eine ist der Lebend-Rupf von Gänsen. Ich mag Gänse erstens sehr gerne. Sie sind einfach liebenswürdige und hochintelligente, schöne Wesen. Wenn man dann sieht, wie diese Tiere die ganzen Federn und Daunen ausgerissen bekommen und dann vor lauter Panik an die Wand rennen und bewusstlos zusammenbrechen und das in einer unglaublichen Kakophonie in so einem Raum voller Federn und Schreie –  das vergisst man nicht.

Außerdem der Einsatz im letzten Jahr im Schlachthof Bad Iburg: Einen Schlachthof zu sehen, wo systematisch kranke, sterbende und schwerstverletzte Tiere mit der Seilwinde in den Tod gezerrt werden, weil sie nichtmal mehr gehen können, das dachte ich, wäre in Deutschland nicht möglich, aber man lernt nie aus.

Wie verarbeitest Du solche Erlebnisse?

Ich gehe damit sehr professionell um. Ich mache das schon sehr lange und habe sehr viel gesehen. Ich vergleiche das immer mit einem Rettungssanitäter. Wenn der seinen zwanzigsten offenen Bruch gesehen hat, denkt er nur daran, wie er die Notversorgung durchführen kann. Genauso ist es, wenn ich vor einer schrecklichen Szene stehe. Ich überlege dann, wie ich das technisch umsetzen kann und wie ich die Aufnahmen gut gesichert bekomme. Aber nichts desto trotz bin ich nicht aus Stahl. Das geht an einen ran und das wird auch nie enden. Es ist nicht so, dass ich immun gegen das ganze Leid bin. Aber man muss einfach lernen, damit umzugehen und auch Auszeiten finden, in denen man sich wieder Kraft zurückholt. Aber es wird über die Jahre eher schwieriger. Ich war früher cooler bei den Einsätzen, als ich es heute mit fast 40 Jahren bin.

Was hat es für Dich schwieriger gemacht?

Ich denke, man geht als junger Mensch gelassener an solche Sachen ran. Man sieht vieles cooler. Heute ist man sich vielen Gefahren bewusster. Früher dachte ich mir teilweise nicht so viel dabei, aber heute weiß ich, wenn man erwischt wird, speziell bei unseren Einsätzen im Ausland, kann dass das Ende bedeuten. Das weiß man. Man trägt ja auch Verantwortung. Und das Tierleid frisst sich auch ein bisschen in einen rein. Irgendwann schafft man es nicht mehr so gut, sich abzuschotten. Dann muss man eben noch mehr Ausgleich finden.

Wie gut bist Du abgesichert, um nicht im Gefängnis zu landen?

Eigentlich dürfte das nicht passieren, da wir uns nicht strafbar machen. SOKO Tierschutz hat aber für den Fall der Fälle ein Team von Anwälten, die uns vertreten. Sehr, sehr gute Leute, die sich in den für uns relevanten Bereichen gut auskennen. In den letzten 26 Jahren bin ich kein eines Mal verurteilt worden, habe keine Geldstrafe bekommen. Das heißt nicht, dass das ewig so bleiben wird. Es kann irgendwann Tag X kommen, wo die große Repression gegen den Tierschutz in Deutschland beginnt und dann bin ich wahrscheinlich auch ein Kandidat. Wer diese Arbeit macht, muss aber auch damit rechnen, dass es das Leben stark beeinträchtigt und sollte ich mal ins Gefängnis kommen, dann ist das halt so, das muss man genauso einkalkulieren. Dann hab ich endlich Zeit, mein Buch zu schreiben.

Wie wird der Titel lauten?

„Undercover für Tiere“. Die ersten Seiten sind schon geschrieben, aber es stagniert.

Das ist also tatsächlich ein Projekt, das realisiert werden soll?

Ja.

  • In Teil II des Interviews spricht Friedrich Mülln darüber, wie lange es die Massentierhaltung seiner Meinung nach noch geben wird. Dieser Beitrag wird in Kürze hier erscheinen.
  • Willst Du zukünftig auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonniere unseren Newsletter!